Kundalini Yoga in der Psychotherapie?
Andre Merkli Andre Merkli

Kundalini Yoga in der Psychotherapie?

Excerpt:

Kundalini-Techniken wie Atemübungen, rhythmische Bewegungen und Klangarbeit lassen sich heute traumasensibel und säkular in die Psychotherapie integrieren. Studien zeigen: Diese Elemente aktivieren das Nervensystem, fördern Selbstregulation und helfen, emotionale Zustände im Körper zu verarbeiten. Kriyas – festgelegte Bewegungs- und Atemabfolgen – ermöglichen einen Zugang zu Gefühlen, der über Sprache hinausgeht. Statt Emotionen zu analysieren, werden sie verkörpert, gespürt und bewegt. Das schafft Raum für tiefere Veränderung – achtsam, körperbasiert und wissenschaftlich fundiert.

Weiterlesen
Wie der Körper spricht: Das Zusammenspiel von Emotionen, Spannung und Energie in  Psychotherapie
Andre Merkli Andre Merkli

Wie der Körper spricht: Das Zusammenspiel von Emotionen, Spannung und Energie in  Psychotherapie

Excerpt:

Körperpsychotherapie ist eine anerkannte therapeutische Methode, die den Körper als Spiegel und Speicher unserer inneren Zustände begreift. Emotionen wie Wut, Angst oder Trauer sind nicht nur mentale Erlebnisse, sondern zeigen sich konkret im Körper – als Spannung, Atemblockade oder inneres Vibrieren. Die therapeutische Arbeit mit Bewegung, Atmung und Körperwahrnehmung kann diese gebundene Energie lösen, selbst dann, wenn Worte fehlen.

Weiterlesen